Die Kissen werden in unserer Werkstatt hergestellt.
Der Bezugsstoff “Wiener Werkstätte – Design Otto Prutscher Aristide” vom Hersteller Backhausen ist ein bedeutendes Beispiel für das künstlerische Erbe der Wiener Werkstätte und das Schaffen von Otto Prutscher.
Otto Prutscher (1880-1949) war ein vielseitiger österreichischer Architekt und Designer, der als führender Kunstgewerbetreibender Wiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt. Er war Mitarbeiter der Wiener Werkstätte und entwarf unter anderem Möbel, Schmuck, Porzellan, Glas und Textilien.
Die Firma Backhausen, gegründet als Joh. Backhausen & Söhne, war ein wichtiger Partner der Wiener Werkstätte und produzierte Möbel- und Dekorstoffe nach Originalentwürfen von Künstlern wie Otto Prutscher. Das Unternehmen setzte Entwürfe von Jugendstilkünstlern in gewerbliche Erzeugnisse um und wurde Gründungsmitglied sowie Hauptlieferant der Wiener Werkstätte.
Die Wiener Werkstätte, gegründet 1903, verfolgte die Idee des Gesamtkunstwerks und strebte danach, alle Bereiche des alltäglichen Bedarfs durch hochwertige Produkte zu veredeln. Textilien und Bezugsstoffe waren ein wichtiger Teil dieses Konzepts.
Der Bezugsstoff “Aristide” von Otto Prutscher für Backhausen verkörpert wahrscheinlich die charakteristischen Merkmale des Wiener Werkstätte-Designs: klare Formen, elegante Muster und hochwertige Materialien. Prutschers Entwürfe zeichneten sich durch eine hohe zeichnerische Qualität aus und orientierten sich an den jeweils aktuellen Tendenzen der Architektur.
Heute sind solche historischen Designs der Wiener Werkstätte, wie der “Aristide” von Otto Prutscher, begehrte Sammlerstücke und inspirieren weiterhin zeitgenössische Designer. Sie repräsentieren eine wichtige Epoche in der Geschichte des österreichischen und internationalen Designs.
Stoffe werden nicht mehr hergestellt!